Was ist der X-Exzenterabstand und der Y-Exzenterabstand?
Unter Exzentrizität versteht man die Abweichung zwischen der Mitte der Klingenspitze und dem Schneidwerkzeug.
Wenn das Schneidwerkzeug in die Schneidkopf: Die Position der Klingenspitze muss mit der Mitte des Schneidwerkzeugs überlappen. Wenn eine Abweichung vorliegt, ist dies der exzentrische Abstand.
Der Exzenterabstand des Werkzeugs kann in einen X- und einen Y-Exzenterabstand unterteilt werden. Wenn wir die Draufsicht des Schneidkopfes betrachten, bezeichnen wir die Richtung zwischen der Klinge und der Rückseite der Klinge als X-Achse und die Richtung der senkrechten X-Achse, die auf der Spitze der Klinge zentriert ist, als Y-Achse.
Wenn die Abweichung der Blattspitze auf der X-Achse auftritt, wird dies als X-Exzenterabstand bezeichnet. Wenn die Abweichung der Blattspitze auf der Y-Achse auftritt, wird dies als Y-Exzenterabstand bezeichnet.
Bei einem exzentrischen Abstand von Y kommt es in unterschiedlichen Schnittrichtungen zu unterschiedlichen Schnittgrößen.
Bei einigen Proben kann es sogar zu einem Problem mit der Schnittlinie kommen, bei der die Verbindung nicht unterbrochen wird. Bei einem exzentrischen Abstand von X ändert sich der tatsächliche Schnittpfad.
Wie kann ich es anpassen?
Kommt es beim Schneiden von Materialien vor, dass die Schnittgrößen in unterschiedlichen Schnittrichtungen unterschiedlich sind oder bei manchen Proben sogar Schnittlinien fehlen, deren Verbindung nicht durchtrennt ist? Selbst nach dem CCD-Schneiden können einige Schnittstücke weiße Ränder aufweisen. Dies ist auf den exzentrischen Y-Abstand zurückzuführen. Wie lässt sich der exzentrische Y-Abstand ermitteln? Wie misst man ihn?
Öffnen Sie zunächst IBrightCut, suchen Sie die CCD-Testgrafik und legen Sie dieses Muster als Schneidwerkzeug für den Schneidetest fest. Für den Materialtest können Sie ungeschnittenes Papier verwenden. Anschließend senden Sie die Daten zum Schneiden. Die Testdaten zeigen eine kreuzförmige Schnittlinie, wobei jedes Liniensegment zweimal aus unterschiedlichen Richtungen geschnitten wird. Um den exzentrischen Y-Abstand zu ermitteln, prüfen wir, ob sich die Linien der beiden Schnitte überlappen. Ist dies der Fall, ist die Y-Achse nicht exzentrisch. Andernfalls liegt eine Exzentrizität auf der Y-Achse vor. Dieser Exzentrizitätswert entspricht der Hälfte des Abstands zwischen den beiden Schnittlinien.
Öffnen Sie CutterServer, geben Sie den Messwert in den Parameter „Y-Exzenterdistanz“ ein und führen Sie einen Test durch. Beobachten Sie zunächst den Schneideffekt des Testmusters vor der Vorderseite des Schneidkopfes. Sie sehen, dass es zwei Linien gibt, eine befindet sich auf unserer linken und die andere auf unserer rechten Seite. Die Linie, die von vorne nach hinten schneidet, nennen wir Linie A, und umgekehrt. Wenn Linie A auf der linken Seite ist, ist der Wert negativ und umgekehrt. Beim Eingeben des Exzenterwerts ist zu beachten, dass dieser Wert normalerweise nicht sehr groß ist, wir müssen ihn nur feinabstimmen.
Führen Sie dann den Schnitt erneut durch und die beiden Linien können sich perfekt überlappen, was darauf hinweist, dass der Exzenter beseitigt wurde. Zu diesem Zeitpunkt können wir feststellen, dass es nicht mehr zu Situationen kommt, in denen unterschiedliche Schnittgrößen in unterschiedlichen Schnittrichtungen auftreten und das Problem der Schnittlinie nicht unterbrochen wird.
Die X-Exzenter-Abstandseinstellung:
Wenn die X-Achse exzentrisch ist, ändert sich die Position der tatsächlichen Schnittlinien. Wenn wir beispielsweise versuchen, ein kreisförmiges Muster zu schneiden, erhalten wir eine fremde Grafik. Oder wenn wir versuchen, ein Quadrat zu schneiden, können die vier Linien nicht vollständig geschlossen werden. Woher wissen wir, ob der X-Abstand exzentrisch ist? Wie viel Anpassung ist erforderlich?
Zunächst führen wir einen Datentest in IBrightCut durch, zeichnen zwei Linien gleicher Größe und eine externe Richtungslinie auf derselben Seite der beiden Linien wie die Referenzlinie und senden dann den Schneidetest. Wenn eine der beiden Schnittlinien die Referenzlinie überschreitet oder nicht erreicht, deutet dies auf eine Exzentrizität der X-Achse hin. Der X-Exzentrizitätsabstandswert hat ebenfalls positive und negative Werte, basierend auf der Referenzlinie in Y-Richtung. Wenn Linie A überschritten wird, ist die Exzentrizität der X-Achse positiv; wenn Linie B überschritten wird, ist die Exzentrizität der X-Achse negativ. Der Parameter, der angepasst werden muss, ist der Abstand der gemessenen Linie, der die Referenzlinie überschreitet oder nicht erreicht.
Öffnen Sie den Cutterserver, suchen Sie das Symbol des aktuellen Testwerkzeugs, klicken Sie mit der rechten Maustaste und suchen Sie in der Spalte „Parametereinstellungen“ den X-Exzentrizitätsabstand. Führen Sie nach der Anpassung den Schneidetest erneut durch. Wenn die Landepunkte auf derselben Seite beider Linien perfekt mit der Referenzlinie verbunden werden können, zeigt dies an, dass der X-Exzentrizitätsabstand angepasst wurde. Viele glauben, dies sei auf einen Überschnitt zurückzuführen, was jedoch falsch ist. Tatsächlich liegt es am X-Exzentrizitätsabstand. Abschließend können wir erneut testen. Das tatsächliche Muster nach dem Schneiden stimmt mit den eingegebenen Schnittdaten überein, und es treten keine Fehler in der Schnittgrafik auf.
Veröffentlichungszeit: 28. Juni 2024