Bewältigen Sie das Überschnittproblem mühelos und optimieren Sie die Schneidemethoden, um die Produktionseffizienz zu verbessern

Beim Schneiden treten häufig ungleichmäßige Muster auf, die als Überschnitt bezeichnet werden. Dies beeinträchtigt nicht nur das Aussehen und die Ästhetik des Produkts, sondern wirkt sich auch negativ auf den nachfolgenden Nähprozess aus. Welche Maßnahmen sollten wir ergreifen, um das Auftreten solcher Szenen wirksam zu reduzieren?

1-1

Zunächst müssen wir verstehen, dass es unwahrscheinlich ist, das Überschnittphänomen vollständig zu vermeiden. Wir können die Situation jedoch deutlich reduzieren, indem wir das geeignete Schneidwerkzeug auswählen, die Messerkompensation einstellen und die Schneidmethode optimieren, sodass das Überschnittphänomen in einem akzeptablen Bereich liegt.

Bei der Auswahl des Schneidwerkzeugs sollten wir versuchen, möglichst eine Klinge mit einem kleineren Winkel zu verwenden. Das bedeutet, je näher der Winkel zwischen der Klinge und der Schneidposition an der horizontalen Linie liegt, desto besser lässt sich ein Überschnitt reduzieren. Dies liegt daran, dass sich solche Klingen während des Schneidvorgangs besser an die Materialoberfläche anpassen und so unnötiges Schneiden vermeiden.

2:1

Wir können das Überschnittphänomen teilweise vermeiden, indem wir die Messer-Auf- und Messer-Ab-Kompensation einrichten. Diese Methode ist besonders effektiv beim Kreismesserschneiden. Ein erfahrener Bediener kann den Schnitt auf 0,5 mm genau steuern und so die Schnittgenauigkeit verbessern.

3-1 4-1

Durch Optimierung des Schneideverfahrens können wir das Überschnittphänomen weiter reduzieren. Dieses Verfahren wird hauptsächlich in der Werbe- und Druckindustrie eingesetzt. Durch die Nutzung der einzigartigen Positionierungspunktfunktion der Werbeindustrie wird der Rückseitenschnitt durchgeführt und sichergestellt, dass der Überschnitt auf der Rückseite des Materials auftritt. Dadurch kann die Vorderseite des Materials perfekt dargestellt werden.

6-1 5-1

Mit den drei oben genannten Methoden lässt sich das Problem effektiv reduzieren. Es ist jedoch zu beachten, dass das Überschnittphänomen manchmal nicht genau auf die oben genannten Gründe zurückzuführen ist oder durch den exzentrischen X-Abstand verursacht werden kann. Daher müssen wir die tatsächliche Situation beurteilen und anpassen, um die Genauigkeit des Schneidprozesses zu gewährleisten.


Beitragszeit: 03.07.2024
  • Facebook
  • linkedin
  • twitter
  • YouTube
  • Instagram

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Informationen senden