LCT Q&A Teil 1 – Hinweis zum Materialdurchgangsgerät

1.Wie entlade ich das Material? Wie entferne ich die Drehwalze?
—- Drehen Sie die Spannfutter auf beiden Seiten der Drehrolle, bis die Kerben nach oben zeigen und brechen Sie die Spannfutter nach außen ab, um die Drehrolle zu entfernen.

2.Wie wird das Material geladen? Wie wird das Material durch einen Luftaufstiegsschacht fixiert?

—- Setzen Sie die Drehrolle in die Materialpapierrolle ein, suchen Sie die gelben aufblasbaren Löcher am Rand der Drehrolle, blasen Sie mit der Luftpistole Druckluft ein, damit sich die Luftwelle ausdehnt und die Papierrolle hochhält, und setzen Sie dann die Drehrolle und das Material zusammen in das Spannfutter ein und befestigen Sie es.

3.Wie läuft das Material durch die Maschine?

—-Das Material kann gemäß den Schemata in der Lasercad-Software durch die Maschine geführt werden. (Wie in Abbildung 1.1 gezeigt)

 

4.Wie ist die Magnetpulverbremse aufgebaut?

Die Startspannung wird üblicherweise auf 1,5 V eingestellt, wenn das Material vollständig gerollt ist, und die Endspannung beträgt 1,8 V.

· Flüssigkristallanzeige: Anzeige der Echtzeit-Änderungsregel der Zugkraftkurve, die linke Seite zeigt die Startspannung 0-10 V (entsprechend 0-24 V)
Rechte Anzeige Abschlussspannung 0-10V (entspricht 0-24V)
In der Mitte wird das Auf- oder Abwickeln angezeigt; der Ausgang wird ein- oder ausgeschaltet; die Kurve zeigt die tatsächliche Änderungsregel der Ausgangsspannung.
·Netzschalter: Steuert das Ein-/Ausschalten der Hauptstromversorgung.
Funktionsparametereinstellung und Größenanpassung: 5 Tasten. Linke Grenze: Stellen Sie die Höhe des linken Endes der Kurve ein, d. h. die Größe der Startspannung. Drücken Sie die linke Grenze und lassen Sie sie los, um die Größe der Startspannung mit der Taste ↑ oder ↓ anzupassen. Rechte Grenze: Stellen Sie die Höhe des rechten Endes der Kurve ein, d. h. die Größe der Endspannung. Drücken Sie die rechte Grenze und lassen Sie sie los, um die Größe der Endspannung mit der Taste ↑ oder ↓ anzupassen. Fortschritt/Äquivalent: Drücken Sie die Taste. Der Fortschritt wird auf dem Bildschirm angezeigt. Der Fortschritt wird mit ↑ oder ↓ angepasst. Das Steuergerät verfügt über eine Stromsparfunktion. Die Fortschrittstaste wird zur Spannungsanpassung verwendet, die im Allgemeinen weniger verwendet wird. Drücken Sie die Taste oft. Der Fortschritt wird mit ↑ oder ↓ angepasst. Das Äquivalent N wird angezeigt und die Größe wird mit ↑ oder ↓ eingestellt. Das Äquivalent N gibt an, dass sich bei jeder Erhöhung oder Verringerung der Rundenzahl die Ausgangsspannung einmal ändert, die Spannungskurve also 1000-mal von der linken zur rechten Grenze wechselt und auch dann weitergearbeitet werden muss, wenn sich die Spannungskurve zur rechten Grenze ändert, um dieses Mal den Wert der konstanten Spannung aufrechtzuerhalten. N ist werkseitig auf 50 eingestellt, d. h. alle 50 Runden ändert sich die Spannung um 1 ‰. Berechnung des Äquivalents N: N = (Rr) ÷ 400δ. R ist die äußere Krümmung der gesamten Rolle, r ist der Innendurchmesser und δ ist die Materialdicke.
·Taste zum Zurücksetzen der Änderung: Drücken Sie diese Taste, um die Spannung auf den Ausgangswert zurückzusetzen.
·Arbeits-/Trennen-Taste: steuert den Ausgang ein/aus, nach dem Einschalten wird der Ausgang getrennt, Anzeige AUS. Nach dem Drücken dieser Taste wird der Ausgang eingeschaltet, Anzeige EIN.

5.Wie funktioniert der Auslenkungssensor?

—- Stellen Sie vor dem Einfädeln die Ablenkung „zurück zur Mitte“ ein und stellen Sie nach dem Einfädeln die Mittelposition des Ablenkungssensors so ein, dass er mit der Papierkante übereinstimmt. Abbildung 1.2 unten

6. Wie erfolgt das Lernen mit dem farbcodierten Sensor?
·Drücken Sie die Taste MODE/CANCEL einmal, um den „Teach-Modus“ auszuwählen. Stellen Sie im Workflow-Status die Position des kleinen Lichtpunkts an der Stelle ein, an der die zu erkennende Farbmarkierung verläuft.

·Drücken Sie die Taste „ON/SELECT“, wenn Sie die Ausgabe auf der Seite mit weniger einfallendem Licht wünschen, und halten Sie die Taste „OFF/ENTER“ länger als 2 Sekunden gedrückt, wenn Sie die Ausgabe auf der Seite mit mehr einfallendem Licht wünschen.” erscheint auf dem Display und die Probenahme beginnt.

·Wenn eine stabile Erkennung möglich ist: „” wird auf der Digitalanzeige angezeigt. Wenn keine stabile Erkennung möglich ist: „” wird auf der Digitalanzeige angezeigt.

· Verlangsamen Sie den Arbeitsablauf und bringen Sie ihn erneut bei.

 

 


Veröffentlichungszeit: 09.08.2023
  • Facebook
  • linkedin
  • twitter
  • YouTube
  • Instagram

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Informationen senden