LCT Q&A Teil 2 – Softwarenutzung und Schneidevorgang

1. Wie kann ich die Alarminformationen überprüfen, wenn das Gerät ausfällt? – Grüne Signale stehen für den Normalbetrieb, rote für die Fehlerwarnung des Geräts und grau zeigt an, dass die Platine nicht mit Strom versorgt wird.

2.Wie stelle ich das Wickeldrehmoment ein? Welche Einstellung ist die richtige?

— Das Anfangsdrehmoment (Spannung) richtet sich nach der Breite des aufgerollten Materials und liegt in der Regel bei 75–95 N. Der Rollendurchmesser wird entsprechend dem aktuellen Radius des aufzurollenden Materials eingetragen. Die Materialdicke (Materialstärke) wird entsprechend der tatsächlichen Dicke eingetragen. Klicken Sie auf „OK“, um die Eingabe abzuschließen.

3.Wie stelle ich das Einzugsdrehmoment ein? Welche Einstellung ist die richtige?
Das Anfangsdrehmoment (Spannung) richtet sich nach der Breite des Walzguts und liegt in der Regel bei 40–55 N. Der Walzendurchmesser (Rollendurchmesser) wird entsprechend dem aktuellen Aufnahmeradius eingetragen. Die Dicke der oberen Materialschicht (Materialdicke) wird entsprechend der tatsächlichen Dicke eingetragen. Klicken Sie auf „OK“, um die Eingabe abzuschließen.

4.Wie stoppt man die Rotationswalzen, wenn sie aufgrund eines versehentlichen Blattbruchs während des Flugschneidens im Leerlauf bleiben?

—- Schalten Sie zuerst den Flugzustand aus und klicken Sie dann auf „Neu laden“.

5.Warum lässt sich die ausgeschnittene Grafik nicht schließen? Eine geformte Form schließen?

—- Fügt kleine Sprungverzögerungen und Markierungsverzögerungen hinzu.

6. Warum Start-/Endpunkt-Streichholzköpfe?

—- Der Start-Streichholzkopf erhöht die Einschaltverzögerung und der End-Streichholzkopf verringert die Ausschaltverzögerung.

7.Warum ist der Startpunkt nicht geschlossen?

—- Reduziert die Einschaltverzögerung und erhöht die Ausschaltverzögerung.

8.Wie repariert man perforierte Wendepunkte?

—- Reduziert die Polyverzögerung, was die Perforation abmildern kann.

9.Warum sind die Schnittkanten gratig und uneben?

—- Erhöhen Sie die Laserwiederholfrequenz (Frequenz) oder verringern Sie die Schnittgeschwindigkeit (Geschwindigkeit). Die Anzahl der Impulse, die regelmäßig Laserlicht pro Zeiteinheit ausgeben

10.Wie kann das Problem gelöst werden, dass die Schnitttiefe nicht dem Standard entspricht?

—- Erhöhen Sie die Laserleistung (Arbeitszyklus), verringern Sie die Schnittgeschwindigkeit oder erhöhen Sie die Laserimpulsfrequenz.

11.Warum kommt der Laser beim Schneiden im laufenden Betrieb zu spät zum Schneiden, sodass er lange an einem Punkt außerhalb des Lichts verweilt (Lichtverfolgungsphänomen)?

·Stellen Sie die Lasermarkierungssequenz so ein, dass der Laser zuerst die Grafiken in Papierrichtung trifft. Sie können beim Bearbeiten von Grafiken in der Software die manuelle oder automatische Sequenzierungsfunktion verwenden.
Versuchen Sie, die Layoutgrafik möglichst nah an der Papierlaufrichtung zu platzieren, damit der Laser genügend Vorlauf zum Markieren hat.

12.Warum meldet die Software (LaserCad) „Das Laufwerk wurde nicht gestartet oder befindet sich in einem abnormalen Zustand“, wenn ich auf „Markieren“ klicke?
· Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist und ob in der unteren rechten Ecke der Software angezeigt wird, dass die Karte offline ist.

13.Warum kann LaserCad keine Dateien speichern?
·Wenn die Software auf die englische Version eingestellt ist, kann Chinesisch nicht im Speicherdateinamen und Speicherpfad erscheinen.

14.Wie ändere ich die Sprache in LaserCad?
·Suchen Sie „Menüleiste“ – „Einstellungen“ – „Systemeinstellungen“ – „Sprache“ und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.

15.Wie verwende ich die Funktion „Split on the fly“ in der LaserCad-Symbolleiste?
· Die Funktion „Flying Split“ wird hauptsächlich zum Schneiden von Grafiken im Langformat (über den Umfang des Galvanometers hinaus) verwendet. Klicken Sie bei ausgewählten Grafiken auf die Funktion, die Grafiken werden automatisch entsprechend der Längeneinstellung geteilt. Wählen Sie abschließend den Auslösemodus nach dem Flug aus, um den Effekt des Langformat-Spleißens zu erzielen.

16.Warum entsteht nach der Verwendung der Funktion „Split on the fly“ eine Lücke in der Artikulation? Die beiden Grafikversionen sind nicht vollständig verbunden?
· Da zwischen der Software und der Hardware eine Kommunikationszeit vergeht und es daher möglich ist, dass ein Punkt nicht verbunden ist, können wir die Bias-Distanz ändern, um eine Verbindung entsprechend der tatsächlichen Abweichung herzustellen.

17.Was ist die Funktion „Punkt bearbeiten“ in der LaserCad-Symbolleiste?
·Mit der Funktion „Punktbearbeitung“ können Sie die Position der Start- und Endpunkte der Laserschnitte im Werkzeuglayout einfach neu auswählen.

18.Was macht die LaserCad-Symbolleiste „Leistungstest“?
· Unbekannte neue Materialien können mit dieser Funktion einfach und schnell angenähert werden, um die relevanten Prozessparameter zu bestätigen. Der Kunde kann in 25 Proben einen zufriedenstellenden Schneideffekt als zu verwendenden Prozessparameter auswählen.

19.Wie kann ich die Verknüpfungseinstellungen von LaserCad anzeigen?
· Eigenständige Menüleiste „Hilfe“ – „Tastenkombinationen“ zum Anzeigen

20.Wie dupliziere oder ordne ich mehrere Formen in der Software an?
·Wählen Sie die gewünschten Grafiken aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und geben Sie die „Array-Funktion“ ein, um die gewünschte Anordnung und den Grafikabstand auszuwählen.

21.Welche Formate werden beim Softwareimport unterstützt?
·LCAD /.DXF /.PLT /.PDF

 


Veröffentlichungszeit: 10. August 2023
  • Facebook
  • linkedin
  • twitter
  • YouTube
  • Instagram

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Informationen senden