Das Entwicklungspotenzial des Laserstanzsystems im Bereich Karton

Aufgrund der Einschränkungen der Schneidprinzipien und mechanischen Strukturen weisen digitale Klingenschneidgeräte derzeit häufig eine geringe Effizienz bei der Bearbeitung von Kleinserienaufträgen und lange Produktionszyklen auf und können die Anforderungen einiger komplex strukturierter Produkte für Kleinserienaufträge nicht erfüllen.

Merkmale von Kleinserienaufträgen:

Kleine Stückzahl: Bei Kleinserienaufträgen handelt es sich um relativ kleine Stückzahlen, überwiegend handelt es sich um Kleinserienfertigung.

Hohe Flexibilität: Kunden haben in der Regel einen hohen Anspruch an die Personalisierung bzw. Individualisierung von Produkten.

Kurze Lieferzeit: Obwohl das Bestellvolumen gering ist, haben die Kunden strenge Anforderungen an die Lieferzeit.

Zu den derzeitigen Einschränkungen des herkömmlichen digitalen Zuschnitts zählen geringe Effizienz, lange Produktionszyklen und die Unfähigkeit, die Anforderungen komplexer Strukturprodukte zu erfüllen. Insbesondere bei Aufträgen mit einer Stückzahl von 500 bis 2000 Stück besteht in diesem Bereich der digitalen Produktion eine Lücke. Daher ist die Einführung einer flexibleren, effizienteren und personalisierten Zuschnittlösung erforderlich: eines Laserstanzsystems.

Ein Laserschneidsystem ist ein Gerät, das Lasertechnologie nutzt. Es verwendet hochenergetische Laserstrahlen zum präzisen Schneiden von Materialien und eignet sich für verschiedene Materialarten.

Das Funktionsprinzip einer Laserstanzmaschine besteht darin, einen energiereichen Laserstrahl durch eine Laserlichtquelle zu erzeugen und diesen anschließend durch ein optisches System auf einen sehr kleinen Punkt zu fokussieren. Die Wechselwirkung zwischen energiereichen Lichtpunkten und Materialien führt zu lokaler Erwärmung, Schmelze oder Vergasung des Materials und schließlich zum Schneiden des Materials.

Das Laserschneiden löst den Engpass bei der Höchstgeschwindigkeit des Klingenschneidens und kann eine große Anzahl komplexer Schneidaufgaben in kurzer Zeit erledigen, wodurch die Produktionseffizienz und -kapazität verbessert wird.

Nach der Lösung des Geschwindigkeitsproblems besteht der nächste Schritt darin, die traditionelle Verarbeitung durch digitales Rillen zu ersetzen. Mit dem Lasersystem und der innovativen digitalen Rilltechnologie wird die letzte Hürde der digitalen Produktion im Verpackungsdruck durchbrochen.

Mithilfe der 3D-INDENT-Technologie können Sie Faltfolien schnell drucken. Die Produktion dauert nur 15 Minuten. Sie benötigen kein erfahrenes Personal für den Formenbau. Importieren Sie einfach die elektronischen Daten in das System, und das System kann automatisch mit dem Drucken der Form beginnen.

Das IECHO Darwin Laserstanzsystem hat die Probleme geringer Effizienz, langer Produktionszyklen und hoher Ausschussraten endgültig überwunden. Gleichzeitig ist es in die Phase der Intelligenz, Automatisierung und Personalisierung eingetreten.

2:1

 


Veröffentlichungszeit: 19. April 2024
  • Facebook
  • linkedin
  • twitter
  • YouTube
  • Instagram

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Informationen senden